Diggi hilft innovativ regional zielgenau
Der digitale Gutscheineuro macht,
was die Politik ihm aufträgt.
Er rettet Existenzen und lokale Strukturen. Räumlich und zeitlich präzise steuerbar. Digital und dezentral. Marktwirtschaftlich und pandemiesicher.
Der dGE wird “Diggi” gesprochen. We love Diggi!
Der digitale Gutscheineuro macht, was die Politik ihm aufträgt.
Er rettet Existenzen und lokale Strukturen. Räumlich und zeitlich präzise steuerbar. Digital und dezentral. Marktwirtschaftlich und pandemiesicher.
Der dGE wird “Diggi” gesprochen. We love Diggi!
Das Problem
Durch die Corona-Prävention ist für viele lokale Unternehmen eine katastrophale Situation eingetreten, die man in der VWL als “simulatenen Angebots- und Nachfrageschock” bezeichnet:

Bürger / Konsumenten
können aufgrund der Corona-Prävention / Quarantäne nicht bei ihren bevorzugten lokalen Unternehmen einkaufen oder konsumieren, z.B. beim Blumenhändler. Außerdem sind sie unsicher, wie sich ihre eigene wirtschaftliche Situation entwickeln wird.
Lokale Unternehmen / Anbieter
verlieren so durch Ausgangsbeschränkungen und Corona- Quarantäne Einnahmen. Der Blumenhändler könnte in existentielle Not geraten, muss vielleicht infolge der ausbleibenden Nachfrage schließen.
Der Staat
möchte lokale Wirtschaft in der Krise stärken und zielgenau fördern ohne zu stark in die das marktwirtschaftliche Geschehen einzugreifen, aber dafür fehlen die wirtschaftspolitischen Instrumente.
Die Lösung
Echtes Einkommen: programmierbare Gutscheine via Blockchain
Geografisch und zeitlich gesteuerte staatliche Förderung über das Marktgeschehen
Skalierbare Lösung: schnelle bundesweite Lösung und lokale Multiplikation
Untersützung durch Städte und Kommunen, lokalen Agenturen und Anschluss an regionale Shopping-Plattformen
Transaktionen mit dem dGE
Blockchain-basiertes Gutscheinsystem für Bürger via SteuerID zum Einlösen bei lokalen Unternehmen
1. / 4. Staat
verschickt dGE als QR-Code an Bürger

zahlt die eingereichten dGE als Euro an Unternehmen aus
2. Bürger
erhält QR-Code vom Finanzamt und registriert sich mit Steuer-ID in der Diggi-App als Geldbörse.
kauft mit dem dGE via App bei lokalen Unternehmen ein
3. Unternehmen
registriert sich in dGE-App
erhält dGE durch Verkauf an Bürger
löst die erhaltenen dGE beim Staat gegen Euro ein.



Transaktionen mit dem dGe
Blockchain-basiertes Gutscheinsystem für Bürger via SteuerID zum Einlösen bei lokalen Unternehmen



1. Staat
verschickt dGE als QR-Code an Bürger



2. Bürger
erhält QR-Code vom Finanzamt und registriert sich mit Steuer-ID in der Diggi-App als Geldbörse.
kauft mit dem dGE via App bei lokalen Unternehmen ein
3. Unternehmen
registriert sich in dGE-App
erhält dGE durch Verkauf an Bürger
löst die erhaltenen dGE beim Staat gegen Euro ein.
4. Staat
zahlt die eingereichten dGE als Euro an Unternehmen aus
dGE #WirvsVirus-Video
Blog
Die Diggis.
Die nachfolgenden Personen und Organisationen haben die Entwicklung des Diggi im Rahmen des #wirvsvirus-Hackathons der Bundesregierung vorangetrieben:
Luis Bezzenberger (Brainbot AG), Daniel Dimitrov (Brainbot AG), Marcus Ewald (Blockchain Bundesverband), Anna Lena Fehlhaber (LU Hannover), Andreas Fletcher (Brainbot AG), Maike Gericke (Scrypt), Florian Glatz (Blockchain Bundesverband), Maximilian Langenfeld (Brainbot AG), Stefanie Kiesl (UdBw München), Jan Kirchner, Frederik Lührs (Brainbot AG), Prof. Dr. Jan Lüken (TH Rosenheim), Ulrich Petri (Brainbot AG), Martin Rönnebeck, Dr. Stefan Teis (Brainbot AG), Tobias Schwarz, Valerie Vaske












Die Diggis.
Die nachfolgenden Personen und Organisationen haben die Entwicklung des Diggi im Rahmen des #wirvsvirus-Hackathons der Bundesregierung vorangetrieben:
Luis Bezzenberger (Brainbot AG), Daniel Dimitrov (Brainbot AG), Marcus Ewald (Blockchain Bundesverband), Anna Lena Fehlhaber (LU Hannover), Andreas Fletcher (Brainbot AG), Maike Gericke (Scrypt), Florian Glatz (Blockchain Bundesverband), Maximilian Langenfeld (Brainbot AG), Stefanie Kiesl (UdBw München), Jan Kirchner, Frederik Lührs (Brainbot AG), Prof. Dr. Jan Lüken (TH Rosenheim), Ulrich Petri (Brainbot AG), Martin Rönnebeck, Dr. Stefan Teis (Brainbot AG), Tobias Schwarz, Valerie Vaske











